\(
\newcommand{\Mod}[1]{\ \mathrm{mod}\ #1}
\)
Für einen Primzahltest, basierend auf den kleinen Fermatscher Satz, wird die Auswertung von
$$
a^{p-1} \Mod{p}, \qquad 0 < a < p , \quad a,p \in \mathbb{N}
$$
für große Zahlen $a$ und $p$ benötigt. Die Operation $a^q \Mod{p}$ wird als diskrete Exponentialfunktion (auch modulare Exponentiation oder modulares Potenzieren) bezeichnet. Die naive Berechnung, bestimme erst $a^{p-1}$ und dann die Restklasse, ist aussichtslos: sind $a$ und $p$ 10-stellig, dann besitzt $a^p$ schon 100 Milliarden Stellen.
Rechenregeln
Die Rechenregeln für Kongruenzen erweisen sich als nützlich beim Modularen Potenzieren. Durch ihre Anwendung wird die effiziente Berechnung, selbst bei großen Zahlen a und p, ermöglicht. Für die Addition modulo $N$ gilt
\begin{equation}
(a + b) \Mod{N} = ( (a \Mod{N}) + (b \Mod{N}) ) \Mod{N}\end{equation} und genauso hat man für die Multiplikation
\begin{equation} \label{modmult}
(a * b) \Mod{N} = ( (a \Mod{N}) * (b \Mod{N}) ) \Mod{N} .
\end{equation} Es gilt also $$a^{n} \Mod{N} = (a \, a^{n-1}) \Mod{N} = ( (a \Mod{N}) \, (a^{n-1} \Mod{N}) ) \Mod{N}. $$
Iteratives Verfahren
Die wiederholte Anwendung von \eqref{modmult} zur Bestimmung von $a^n \Mod{m}$ ergibt das iterative Verfahren:
typedef long long LongInt;
// berechnet a^n mod m
LongInt modular_expo(const LongInt &base, const LongInt &exponent,const LongInt &modulus){
LongInt result = 1;
for (LongInt k=0; k < exponent; ++k)
result = ( result * base) % modulus;
return result;
}
Der Aufwand[1] ist $\mathcal{O}(n)$. Diese Komplexität wäre i. Allg. für viele (andere) Verfahren schon sehr gut. Für das vorliegende Problem geht es aber noch besser.
Ein $\mathcal{O}(\log_2 N)$-Verfahren
Aus $a^n = a^{\frac{n}{2}} \, a^{\frac{n}{2}}$ für gerades $n$ folgt sofort\begin{eqnarray*}
a^n \Mod{N} & = & (a^{\frac{n}{2}} \, a^{\frac{n}{2}})\Mod{N} \\
& = & ( ( a^{\frac{n}{2}} \Mod{N}) * ( a^{\frac{n}{2}} \Mod{N}) ) \Mod{N} .
\end{eqnarray*}
Die Aufgabe ist jetzt durch zwei (identische) Probleme halber Länge ersetzt worden. Der Aufwand beträgt nur noch $\mathcal{O}(n/2)$:
if ( exponent % 2 ==0) {
LongInt zw = modular_expo(base, exponent/2,modulus);
result = (zw*zw) % modulus;
}
Das Vorgehen kann rekursiv fortgesetzt werden.
LongInt modular_expo_faster(const LongInt &base, const LongInt &exponent,const LongInt &modulus){
if ( exponent == 2) return (base*base) % modulus;
if ( exponent == 0) return 1;
if ( modulus == 1) return 0;
LongInt result = 1;
if ( exponent % 2 ==0) { // exponent gerade
LongInt zw = modular_expo_faster(base, exponent/2,modulus) % modulus;
result = (zw*zw) % modulus;
}
else { // exponent ungerade
result = (base % modulus);
result = (result * ( modular_expo_faster(base, exponent-1,modulus) % modulus) ) % modulus;
}
return result;
}
Der Aufwand für diesen Algorithmus ist von der Größenordnung $\mathcal{O}(\log_2 N)$. Das ist gegenüber der ersten Version eine wesentliche Verbesserung.
Vergleiche
Die nachfolgenden Tabellen zeigen, welchen enormen Vorteil bzgl. der Rechenzeit die “divide and conquer”-Variante hat. Für die Beispiele aus den Tabellen wurden zufällig Zahlen aus dem Bereich $(2,10^6)$ für die Basis $a$ und aus unterschiedlichen Intervallen ungerade Zahlen für den Exponenten $N$ gewählt. Ein möglicher integer overflow wird in beiden Algorithmen nicht berücksichtigt.
$0< N < 10^{8}$: der zweite Algorithmus ist 100000-fach(!) schneller
Mit 22570019 wird hier eine Primzahl[2] “gefunden”. Sind für $N$ Zahlen bis $10^{9}$ zugelassen, dann ist das rekursive Verfahren sogar um den Faktor $10^6$ schneller. Für $N<10^{10}$ benötigt eine Auswertung des iterativen Verfahrens schon mehr als eine Minute Rechenzeit.Alle Testrechnungen wurden auf einem PC mit i7-5820K, 3.30GHz, CPU durchgeführt (g++ 8.2, C++, 1 Thread).
SageMath-Script
Links zu dem Thema: